Pressemitteilung Meteologix AG
(und Kachelmann GmbH)
Veröffentlicht am 15. Dezember 2021
Meteologix wird #CityClim
Erstellen eines fortgeschrittenen Stadtmodells, um mehr über Wärmeinseleffekte zu erfahren und Minderungsstrategien abzuleiten
Bereitstellung eines Klimadaten-Webportals mit historischen lokalen Wetterinformationen
Der Klimawandel hat den Anwendungsbereich für Wetterdienste auf der ganzen Welt verändert. Lange Zeit ging es nur um die Genauigkeit der Wettervorhersage selbst – die meistens sehr allgemein gehalten werden musste, mit einer Temperatur, die eine ganze Großstadt abdeckte. Es ist seit langem bekannt, dass es große Temperaturunterschiede zwischen der Innenstadt und den Randgebieten der Vororte gibt. In einer Zeit vor der Klimakrise spielte dies keine große Rolle, außer in sehr seltenen Rekordfällen: Wenn ein nächtliches Minimum in der Stadt selbst 21 Grad und in den Außenbezirken 15 Grad betrug, war keine direkte Gefahr für die menschliche Gesundheit in Betracht zu ziehen.
In der gegenwärtigen und zukünftigen Umwelt spielen und werden diese Unterschiede eine Rolle spielen – nicht nur aus meteorologischen Gründen, sondern auch aus Umweltgründen. Das liegt an lokalen Unterschieden in der Verschmutzungsmenge, die sich auch allmählich von bekannten Mustern entfernt. Feinstaub aus dem Verkehr wird in den Innenstädten langsam weniger relevant, gleichzeitig überkompensiert die Förderung von Holzöfen in vielen Ländern diese Verbesserung und verschlechtert die Luftqualität von der städtischen Peripherie.
Diese Gebiete mit erhöhter Verschmutzung werden durch die Stadt transportiert, und eine gründliche Kenntnis kleinräumiger Luftströmungen wird dann besonders notwendig, um Menschen in einer heißeren und schmutzigeren Umgebung nicht nur vorherzusagen, sondern auch zu warnen. Feinstaub im Winter und Ozon im Sommer werden die Hauptverschmutzer der Zukunft sein.
Meteologix und die Kachelmann GmbH sind fest entschlossen, Behörden bei allen zukünftigen Herausforderungen zu helfen : Wissen, wo nicht gebaut werden darf, um Frischluftkorridore nicht zu blockieren. Zu wissen, wo das Leben nur nachhaltig sein wird, wenn bestehende Gebäude in Hochtemperaturgebieten und vielen weiteren Anwendungsfällen mit klimaneutralen Klimaanlagen ausgestattet werden.
Wir sind dankbar, dass die EU das Projekt „Next Generation City Climate Services Using Advanced Weather Models and Emerging Data Sources“, kurz CityCLIM, im Rahmen ihres Horizon 2020 fördert
Programm. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer cloudbasierten Plattform, die auf Basis von Daten aus Wettermodellen, Erdbeobachtung und Bodenmessungen verschiedene Wetter- und Klimadienste speziell für Ballungsräume bereitstellt. Das Projekt wird von einem Konsortium aus Unternehmen in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Arbeiten realisiert
Gruppen und vier europäische Pilotstädte.
Meteologix ist stolz darauf, Teil des Konsortiums zu sein und wird neben anderen Zielen des Projekts ein Modell mit einer Auflösung von 100 x 100 m ("UltraHD") und ein Klima-Webportal entwickeln.
​
Meteologix Task Leader des Advanced Urban Weather Model Dr. Stefan Horn:
​
"UltraHD ist das letzte Glied in einer Modellkette, die entwickelt wurde, um operative Wettervorhersagen mit einer beispiellosen Auflösung bereitzustellen. Die Modellkette wird von den besten verfügbaren globalen Vorhersagesystemen angetrieben, angereichert mit dem 1-km-Swiss-SuperHD-Modell, um bereits eines der besten zu bieten Diese Kette wird nun mit dem UltraHD-Modell erweitert, um Einblicke in Mischungs- und Transportprozesse auf städtischer Ebene zu erhalten.
Als sogenanntes Large Eddy Simulation Model (LES) ist das UltraHD in der Lage, turbulente Bewegungen in der planetaren Grenzschicht aufzulösen. Diese Bewegungen, angetrieben durch Oberflächenreibung, Feuchtigkeit und Wärmeströme im Zusammenspiel mit der umgebenden Wettersituation, spielen eine wichtige Rolle bei der Verteilung von Wärme, Feuchtigkeit und Schadstoffen. Operative Wettervorhersagen mit einem vollständig kompressiblen fluiddynamischen Modell in dieser Größenordnung sind rechenintensiv und werden bisher vermieden, indem stattdessen statistische Downscaling-Ansätze verwendet werden. Städtische Gebiete entwickeln in bestimmten Situationen ihre eigene Luftströmung, wodurch nichtlineare Rückkopplungen auf turbulente und laminare Strukturen entstehen, die wahrscheinlich nicht ausreichend durch statistisches Downscaling abgedeckt werden.
Aus diesem Grund wurde das UltraHD-Modell entwickelt, um die umfassende Leistung der neuesten Beschleunigungshardware (GPUs) zu nutzen, um voll funktionsfähige meteorologische Simulationen mit sehr hoher Auflösung zu vernünftigen Kosten bereitzustellen. Neben den turbulenten Bewegungen spielen Phasenübergänge von Wasser, wie Verdunstung, Kondensation und Gefrierprozesse, eine entscheidende Rolle in der Grenzschichtdynamik und dem Energiehaushalt der Oberfläche. Diese Prozesse werden unter Verwendung eines mikrophysikalischen Schemas mit zwei Momenten nach dem Stand der Technik dargestellt. Damit liefert das UltraHD-Modell Details in Wolken und Strahlung. Das Modell befasst sich mit einer weiteren wichtigen Frage der städtischen Gesundheit und des Risikomanagements und enthält auch eine Reihe von Prognosegleichungen, die in der Lage sind, die Umweltverschmutzung und atmosphärischen chemischen Prozesse in der städtischen Umgebung widerzuspiegeln.
Für Meteologix ist es das dritte H2020-Projekt nach Automat und Cross-CPP. Projektkoordinatorin des Beitrags von Meteolologix zu CityCLIM Miriam Kachelmann:
​
„Dieses Projekt besteht aus einem starken Konsortium mit enormer Expertise und Erfahrung auf diesem Gebiet. Gemeinsam mit der OHB-Gruppe werden wir in der Lage sein, bereits vorhandene Daten aus dem Weltraum und der Luft in einer generischen Klimaplattform zu verbinden und zu bündeln, die diese Daten für die weitere Nutzung und Nutzung leichter zugänglich macht. Gemeinsam mit den Partnern des Helmholtz-Instituts (UFZ) und den 4 Pilotstadtpartnern (RTL Luxemburg, Region Zentralmakedonien, Valencia und Karlsruhe) werden wir die Bürgerinnen und Bürger direkt in die Diskussion und den Prozess der wissenschaftlichen Datenerhebung einbeziehen. Unsere langjährigen Partner von ATB verfügen über exzellentes Know-how in der Konzeption und Umsetzung der angestrebten Services und verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Unterstützung der Projektkoordination, die von OHB Systems geleitet wird. Die Universität Valencia wird die OHB-Gruppe bei der Verarbeitung der luft- und weltraumgestützten Daten mit ihrem umfangreichen Know-how in der Datenkalibrierung und -validierung sowie der Entwicklung von Algorithmen zur Kartierung von Variationen im städtischen Wärmefeld für die SUHI-Analyse unterstützen.
Daher sind die Meteologix AG (und die Kachelmann GmbH) stolze Partner dieses innovativen Konsortiums und freuen sich darauf, an diesen wichtigen Zielen zur Minderung der Auswirkungen des Klimawandels zu arbeiten.“
CityCLIM startete bereits am 1. Oktober 2021 und wird nun über einen Zeitraum von insgesamt 36 Monaten umgesetzt.
Verbindungen:
​