
KONSORTIUM
Das CityClim-Projekt umfasst sechs Konsortialpartner und vier teilnehmende Pilotstädte, die zusammenarbeiten werden, um die neuen Klimadienste zu konzipieren, zu entwickeln und zu testen, die die Hauptziele des CityCLIM-Projekts sind.
Research & Development
Partners
Six research and development partners are part of the consortium.
Universität Valencia
Die Universität von Valencia (UVEG), gegründet 1499 und ursprünglich dem Studium der
Medizin, Geisteswissenschaften, Theologie und Jura ist heute eine moderne europäische Universität geworden, die sich von anderen abhebt
als eine der wichtigsten öffentlichen Forschungseinrichtungen in Spanien.
Meteologix AG
Die Meteologix AG ist eines von vier Unternehmen der Kachelmann Gruppe. Es ist ein meteorologisches Forschungs- und Entwicklungsunternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Grenzen der Wettervorhersage und der meteorologischen Datenverarbeitung zu erweitern, z. B. durch Radar- und satellitengestützte Informationsverarbeitung.
Pilot Cities
Four pilot cities are included in the consortium to validate and test findings, as well as to share insights with the public to increase awareness of local and regional impacts.


Dr. Iphigenie Keramitsoglou
Forschungsdirektor bei IAASARS
Iphigenia Keramitsoglou ist Forschungsdirektorin am Institut für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt
Anwendungen und Fernerkundung (IAASARS) des National Observatory of Athens (NOA) in Griechenland.
Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Organisation und dem Management von Forschung und Technologie
Entwicklungsprogramme. Insbesondere ist sie aktiv an der Forschung zur Überwachung des UHI-Phänomens aus dem Weltraum und zur Verkleinerung thermischer Infrarotbilder in Echtzeit beteiligt, um die Bürger bei extremen Temperaturereignissen zu schützen und die Widerstandsfähigkeit der Städte zu erhöhen.

Roya Ayazi
NEREUS
Als ausgebildete deutsche Rechtsanwältin war Roya Ayazi mehr als 20 Jahre in Positionen im Bereich European/Governmental Affairs tätig und verfügt über Arbeitserfahrung in der öffentlichen Verwaltung und in Brüssel vertretenen Verbänden der Zivilgesellschaft. Seit 2009 leitet Roya als Generalsekretärin von NEREUS (Network of European Regions Using Space Technologies) das in Brüssel/Belgien ansässige Sekretariat und ist die Hauptschnittstelle der Vereinigung auf europäischer Ebene. Durch die Teilnahme an verschiedenen Modellprojekten erwarb Roya Kenntnisse in Bereichen wie Weltraumkommunikation & Öffentlichkeitsarbeit, Bildung & Training, Benutzeraufnahme.

Petra Fuchs
Deutscher Wetterdienst (DWD)
Petra Fuchs ist Meteorologin und erhielt 1988 ihr Diplom an der Humboldt-Universität zu Berlin über mesoskalige Modellierung. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in verschiedenen meteorologischen Bereichen mit den Schwerpunkten Klimatologie und Fernerkundung. Als Leiterin der Gruppe Stadtklimatologie beim Deutschen Wetterdienst (DWD) ist Petra für die Unterstützung der Forschung und Entwicklung auf diesem eng mit verschiedenen Anwendungsbereichen verknüpften Gebiet verantwortlich. Petra erwarb ihren Hintergrund in der Fernerkundung als Betriebsleiterin der EUMETSAT Satellite Application Facility on Climate Monitoring (CM SAF) beim DWD.
Advisory Board
The Advisory Board members assure a monitoring and control of the project development from the business point of view, especially to assure user-driven approach and to support innovation management. The board is composed of 3 members representing influential stakeholders from the circle of consortium members’ users and partners.